Seid ihr gerade dabei, einen Verein zu gründen und fragt euch, welche Versicherungen ihr eigentlich braucht? Auch wenn ihr meistens schon über den Verband einen Basisschutz genießt, sichert euch dieser jedoch nicht bei Gruppenreisen oder nicht-satzungsgemäßen Veranstaltungen ab. Welche Versicherungen ihr also darüber hinaus unbedingt haben und auf was ihr dabei achten solltet, bringen wir euch im folgenden Beitrag näher.
Welche Versicherungen braucht ein Verein?
Versicherungsschutz ist notwendig. Besonders in Vereinen, wo viele Menschen zusammenkommen, kann schnell viel passieren.
In der Regel umfasst der Basisschutz der Gemeinden, Träger oder Verbände eine allgemeine Haftpflicht- und Unfallversicherung und deckt somit den normalen Vereinsbetrieb ab. Welche Versicherungen ihr zusätzlich noch haben solltet, ergibt sich aus eurer Satzung und den damit verbundenen Risiken. Erkundigt euch bei eurem Verband, welche Risiken der Basisschutz abdeckt und wo ihr gegebenenfalls noch weiteren Schutz benötigt.
Übrigens: Wer sich im Ehrenamt engagiert, wird automatisch von der gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt. Vorausgesetzt man geht einer Tätigkeit nach, die dem Gemeinwohl dient.
Auf die folgenden drei Versicherungen solltet ihr als Verein nicht verzichten:
Haftpflichtversicherung für Vereine: Die wichtigste Versicherung
Zur Ausübung der satzungsgemäßen Tätigkeit gehört eine Vereinshaftpflichtversicherung. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen aufgrund eines Personen- oder Sachschadens und den daraus resultierenden Vermögensschäden, die ein Geschädigter direkt vom Verein einfordert.
Führt ihr jedoch spezielle Veranstaltungen, Aktionen oder Reisen durch, müsst ihr die zusätzlichen Risiken abdecken. Diese sind meist nicht im Basisschutz inbegriffen. Beispielsweise das Beschädigen ausgeliehener Geräte, ein schadhafter Transport des Inventars oder wenn ihr Gelder einnehmt für Veranstaltungsabläufe, bei denen schließlich etwas schiefläuft.
Veranstalter-Haftpflichtversicherung
Die Durchführung von nicht-satzungsgemäßen Tätigkeiten und Veranstaltungen birgt zahlreiche Risiken: z. B. der Auf- und Abbau von Zelten, Hütten, Tanzflächen oder Spielstationen sowie bei der Veranstaltung selbst kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Alle Vereine sollten daher eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung abschließen. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei nicht-satzungsgemäßen Tätigkeiten ab.
Rechtsschutzversicherung
Da es im Vereinsleben auch mal zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen kann, solltet ihr unbedingt eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Abhängig vom Verhandlungsgegenstand können damit hohe Gerichts- und Verfahrenskosten bewältigt werden. Ein Beispiel für diese Art der Versicherung ist, wenn Schadensersatzforderungen aufgrund einer Verletzung der Aufsichtspflicht geltend gemacht werden.
Sollte euer Verein, neben Ehrenamtlern, auch Angestellte beschäftigen, könnt ihr zusätzlich noch eine Arbeitsschutz-Rechtsschutzversicherung abschließen.
Versicherung für den Verein: Diverse Zusatzversicherungen
Ist der Weg zur Veranstaltung oder dem Zeltlager eigentlich auch schon versichert? Wie verhält es sich, wenn man privat mit dem Auto anreist? Was passiert, wenn ausgeliehenes Material und Equipment zu Schaden kommt? Wir zeigen euch, welche Zusatzversicherungen im Vereinsleben interessant sein können.
Kfz-Versicherung für Vereine
Wenn ihr eigene Vereinsfahrzeuge besitzt, muss dafür eine Kfz-Versicherung abgeschlossen werden. Jede:r, der oder die mit diesem Fahrzeug unterwegs ist, sollte angegeben sein. Informiert euch auch, ob für eure Belange Voll- oder Teilkasko in Frage kommt.
Darüber hinaus kann eine Kfz-Dienstfahrtversicherung wertvoll sein, wenn es beispielsweise zu einem Unfall oder Schaden kommt, während Vereinsmitglieder mit ihrem eigenen Pkw etwas für den Verein erledigen. Um sie vor hohen Kosten zu schützen, könnt ihr diese Zusatzversicherung in Erwägung ziehen.
Versicherung für geliehene Sachen
Diese Versicherung ist empfehlenswert, wenn ihr für Gruppenreisen oder Veranstaltungen häufig mal Geräte oder Equipment ausleihen müsst. Sollte es dabei zu Schaden kommen, könnt ihr die Kosten mit dieser Versicherung abdecken.
Elektronikversicherung
Im normalen Vereinsalltag, aber auch auf Veranstaltungen werden häufig viele elektronische Geräte genutzt. Von Musik- und Lichtanlagen bis hin zu Büro- und Informationstechnik. Diese könnt ihr gegen Fahrlässigkeit, Fehlbedienung, Kurzschluss und Diebstahl versichern lassen.
Gebäude- und Elementarversicherung
Diese Versicherung könnte interessant für euch sein, wenn ihr beispielsweise ein eigenes Vereins- oder Clubhaus besitzt, das regelmäßig Erneuerungen (Dach, etc.) benötigt. Sie deckt auch Schäden am Inventar und Sportgeräten ab.
Reisekrankenversicherung
In den meisten Fällen decken gesetzliche und private Krankenkassen nicht alle Risiken ab. Auslandsaufenthalte und spezielle Reisen müsst ihr dann selbst nochmal extra versichern lassen. Informiert euch daher vorab bei den Krankenkassen und Versicherungsangeboten, wenn ihr eine Auslandsreise plant.
Die ersten Schritte zum Versicherungsschutz für euren Verein:
- Erfragt bei eurem Verband oder Träger, welche Risiken euer Basisschutz abdeckt.
- Findet zusammen heraus, wo ihr euren Schutz gegebenenfalls nachjustieren müsst. Gibt es spezielle Veranstaltungen, Reisen, Aktionen, Inventar, Geräte etc., die individuelle Absicherungen brauchen?
- Vergleicht Angebote und Anbieter.
Erleichtere Dir die Organisation Deiner Jugendarbeit
campflow unterstützt Jugendleiter:innen beim Organisieren und Verwalten der Jugendarbeit. Das Online-Tool sorgt dafür, dass Du alles komplett digital erledigen und managen kannst, von Anmeldelisten, Datenschutzrichtlinien, der Vereinskasse und Einverständniserklärungen – alles an einem Ort und für jeden im Team jederzeit griffbereit und einsehbar. Keine losen Zettel oder unübersichtliche Dateien, alle sind immer auf dem gleichen Stand und es bleibt mehr Zeit für die Planung spannender Projekte.
Was kosten Versicherungen für Vereine?
Die einzelnen Versicherungen sind nicht teuer. Für eine Haftpflicht- und Unfallversicherung seid ihr schon mit ein paar Cent pro Tag und Teilnehmer dabei. Meist findet ihr dafür Gesamtpakete, die auch Auslandskrankenversicherungen für Freizeiten einschließen. Für eine Rechtsschutzversicherung fallen für eine Reise über zwei Wochen etwa zwei Euro pro Tag an.
Lasst ihr geliehene Sachen versichern, solltet ihr mit knapp 17 Euro für eine zweiwöchige Fahrt rechnen. Allerdings variieren die Kosten je nach Anbieter. Informiert euch daher genau und lest auch immer das Kleingedruckte durch, um keine bösen Überraschungen zu erleben und in keine Kostenfallen zu treten.
Versicherungen für Deinen individuellen Vereinsbedarf
Es gibt zahlreiche Versicherungen. Fast alles könnt ihr heutzutage versichern lassen. Was genau für euch in Frage kommt, hängt von euren Aktivitäten, Plänen und Zielen ab und muss daher immer individuell betrachtet werden.
Bedenkt dabei, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer Risiken birgt und schnell mal etwas passieren kann. Verlasst euch nicht nur auf die Haftpflichtversicherungen der Eltern. Diese deckt nicht alles ab und auch nicht jeder ist versichert. Informiert euch frühzeitig bei eurem Verband, was eure Grundversicherung beinhaltet und baut daraufhin ein passendes Versicherungspaket auf.
Damit ihr Versicherungsverträge und die Organisation eurer Jugendarbeit immer im Blick habt, könnt ihr sie mit unserem Online-Tool planen und strukturieren. Alle wichtigen Unterlagen, Versicherungen, Termine und Absprachen sind an einem Ort gespeichert und komplett digital verfügbar, sodass jede:r aus eurem Team jederzeit alles nachlesen, bearbeiten und einsehen kann. Von Anmeldungen über Budgetplanung bis hin zu Datenschutzrichtlinien.
FAQs
Was für Versicherungen braucht ein Verein?
Welche Versicherungen ein Verein braucht, ergibt sich aus der Satzung und den damit einhergehenden Risiken. In der Regel sollten alle Vereine eine Vereinshaftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung haben. Darüber hinaus können auch eine spezielle Veranstalterhaftpflichtversicherung und Vermögensschadenversicherung in Frage kommen, je nachdem, welche Ziele und Belange der Verein hat.
Was kostet eine Vereinshaftpflichtversicherung?
Reicht euch der Basisschutz eurer Träger und Verbände nicht aus und ihr schließt eine weitere Vereinshaftpflichtversicherung ab, könnt ihr mit überschaubaren Kosten rechnen. Haftpflicht- und Unfallversicherungen kosten nur ein paar Cent pro Tag und Teilnehmer. Holt euch mehrere Angebote ein und vergleicht verschiedene Anbieter, um ein gutes Versicherungspaket zu bekommen.
Was deckt eine Vereinshaftpflicht ab?
Meistens sind die Vereine über ihren Träger und den Verband grundversichert. Dieser Basisschutz umfasst eine allgemeine Haftpflicht- und Unfallversicherung, die den normalen Vereinsbetrieb abdeckt. Dieser ist in der Satzung festgelegt. Sie deckt jedoch keine nicht-satzungsgemäßen Tätigkeiten und speziellen Veranstaltungen ab.
Wann braucht man eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung?
Eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung solltet ihr dann abschließen, wenn ihr nicht-satzungsgemäße Tätigkeiten und Veranstaltungen durchführt. Der Auf- und Abbau sowie die Veranstaltung selbst birgt Risiken, bei denen schnell mal etwas passieren kann. Sie deckt in solchen Fällen Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab.
Welche Zusatzversicherungen können wichtig sein?
Welche Zusatzversicherungen für euch interessant sein können, ergibt sich aus euren Belangen. Wenn ihr Vereinsfahrzeuge besitzt, solltet ihr euch über eine geeignete Kfz-Versicherung Gedanken machen. Lasst euer elektronisches Equipment oder auch geliehene Sachen versichern. Denkt an Reisekrankenversicherungen bei Auslandsreisen.