Oft ist das Geld für die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in gemeinnützigen Vereinen knapp und reicht nicht aus, um besondere Projekte durchzuführen. Viele sind daher auf Fördermittel angewiesen. Vielleicht hast Du mit Deinen ehrenamtlichen Kollegen auch schon über diverse Finanzierungsmöglichkeiten nachgedacht und Dich gefragt, ob Dein Verein – neben Mitgliedsbeiträgen, Eintrittsgeldern, Spenden – auch Fördermöglichkeiten nutzen kann.
Da die Förderungslandschaft ganz schön komplex ist, zeigen wir Dir im folgenden Beitrag, welche Fördermittel es gibt und wo Du diese beantragen kannst. Außerdem erfährst Du, wie Dich dabei ein Online-Tool unterstützen kann und Du alles rund um Finanzen und Fördermittel im Blick behalten kannst.
Fördermittel für Vereine: Welche Arten gibt es?
Vorab: Allen gemeinnützigen Vereinen und Organisationen ist es erlaubt, Fördergelder zu beantragen: Besonders jene in den Bereichen Sport, Umwelt, Jugendförderung, Bildung und Soziales haben gute Chancen auf Förderungen.
Generell kann man zwei Arten von Förderungen unterscheiden: die dauerhafte Förderung und die Projektförderung. Durch die dauerhafte Förderung erhalten Vereine sichere und langfristige Fördermittel. Die Projektförderung unterstützt konkrete Projekte der Vereine mit Fördergeldern. Diese sind meistens zeitlich begrenzt und die Fördermittel müssen immer wieder neu beantragt werden.
Zuschuss Jugendarbeit: Mögliche Fördermittelquellen
Fördermittelquellen sind öffentliche Zuschüsse oder Gelder von Förderstiftungen. Die öffentlichen Zuschüsse können in vier Arten unterschieden werden: EU-Zuschüsse, Bund-Zuschüsse, Bundesländer-Zuschüsse und Gemeinde-Zuschüsse.
Viele Förderstiftungen unterstützen ebenfalls gemeinnützige Zwecke. Hier lohnt sich ein Blick in die zentrale Förderdatenbank oder Stiftungsdatenbank der Länder. Da kannst Du recherchieren, welche Förderstiftung in Deiner Region in Frage kommt. Stiftungen haben ein Grundkapital, dessen Erträge als Fördermittel bereitgestellt werden. Zur Erreichung von Vereinszielen können sie Fördermittel für Projekte beantragen. Aber: Stiftungen haben auch Förderziele, die sich mit Deinen Vereinszielen decken müssen.
Tipp: Hole Dir auch Ideen und Adressen bei anderen gemeinnützigen Vereinen, die ähnliche Zwecke verfolgen. Vielleicht kannst Du dort in den Jahresbericht schauen und herausfinden, von wem diese gefördert oder sogar dauerhaft unterstützt werden. Außerdem informiert dich dein Träger im Normalfall über alle möglichen Förderungen für deine Jugendarbeit.
Wo und wie können Gelder beantragt werden?
Verschiedene Vereine und Projekte mit bestimmten Themenfeldern können über diverse Geldgeber gefördert werden. Alle setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Förderungen, zu dem der Vereinszweck oder das Projekt passen muss. Daher erstrecken sich die zuständigen Anlaufstellen von der Gemeinde über zuständige Verbände bis hin zu Stiftungen. Auch über Landeslotterien und Medienfonds kann ein Projekt finanziert werden.
Es ist zu empfehlen, dass Du Dich zunächst nach Geldgebern und passenden Förderprogrammen in Deiner Region umschaust. Wende Dich an die Stadt- und Gemeindeverwaltung bzw. den Landkreis. Hier erhältst Du wertvolle Hilfe, Adressen und Tipps, an wen sich euer Verein gegebenenfalls noch wenden kann.
Übrigens: Es besteht auch die Möglichkeit, sich an Privatpersonen zu wenden. Vielleicht kennst Du welche, die dafür bekannt sind, sich finanziell an bestimmten Projekten und allgemeiner Vereinsarbeit zu beteiligen.
Damit Du eine erste Vorstellung bekommst, wie die ersten Schritte beim Thema Förderung aussehen können, kommt hier eine kleine Checkliste, wie Du vorgehen kannst:
- Recherchiere passende Förderstiftungen oder Förderprojekte in Deiner Region.
- Suche die richtigen Ansprechpartnern heraus (sie können je nach Bundesland variieren).
- Nimm persönlichen Kontakt zu den Förderinstitutionen auf und, falls möglich, eine erste Beratung in Anspruch.
- Fertige einen Förderantrag an und sorge für eine gute Präsentation des Projektes:
- Formuliere ein klares Ziel: Was möchtest Du mit dem Projekt bezwecken bzw. erreichen?
- Erkläre, welchen gemeinnützigen Zweck es hat.
- Gib einen zeitlichen Rahmen an, in dem das Projekt umgesetzt werden soll.
- Erstelle einen Finanzierungsplan mit Kalkulation, Kostenvoranschlägen und konkreten Angaben, wie die Gelder verwendet werden sollen.
- Halte Dich bei der Vorstellung an die Förderbedingungen und Regeln der jeweiligen Organisation – die Ziele müssen mit eurem Projekt übereinstimmen.
Finanzierung Jugendarbeit: Weitere Zuschüsse durch Sponsoring, Fundraising & Co.
Nicht immer ist die Zeit da, um auf die Bewilligungen der Behörden zu warten. Und selten werden Projekte von Geldgebern zu 100 Prozent voll finanziert. Daher solltet ihr unbedingt auch immer ein eigenes Budget zur Verfügung haben. Es gibt alternative Möglichkeiten, wie ihr eure Vereinskasse auffüllen könnt und Unterstützer findet, die euch helfen, anstehende Projekte umzusetzen.
Sponsoring: Bei Sponsoring wird meist ein Werbevertrag zwischen dem Verein und dem Sponsor geschlossen. Er regelt, welche Fördermittel und in welchem Umfang diese zur Verfügung gestellt werden. Beim Sponsoring werden Gegenleistungen erwartet – anders als bei reinen Spenden. In den meisten Fällen ist die Gegenleistung, dass Werbung für den Sponsor gemacht wird. Das kann entweder über bedruckte Vereinstrikots mit dem Sponsoren-Logo oder Anzeigen in Verbandsmedien geschehen, aber auch über eine Bannerwerbung auf Veranstaltungen. Bei der Wahl eines Sponsors solltet ihr aber achtsam sein – sich Unternehmen als Einflussnehmer in einen gemeinnützigen Verein zu holen, kann auch als kritisch angesehen werden. Es kommt auf den Vereinszweck an – je sensibler dieser ist, desto bewusster solltet ihr wählen.
Crowdfunding: Hier ermöglicht eine große Gruppe von Menschen, die "crowd'', die Finanzierung und somit Realisierung des Projektes. Crowdfunding-Projekte laufen meist über das Internet und benötigen eine Mindestsumme, die in einer festgelegten Zeit erreicht werden muss. Kommt die Summe zusammen, erhalten die Sponsoren und Unterstützer häufig eine Gegenleistung vom Projektgründer. Klappt die Finanzierung nicht und wird die Summe nicht erreicht, bekommen die Unterstützer ihr Geld zurück.
Fundraising: Eine Art Marketing, über das ihr Geldgeber und Förderer gewinnen könnt. Dabei müssen nicht immer nur finanzielle Mittel gemeint sein, sondern auch Dienstleistungen. Fundraising-Projekte laufen ebenfalls meist über das Internet. Auf entsprechenden Plattformen könnt ihr euch als Verein und euer Projekt vorstellen und um Unterstützung bitten.
Wie werden Fördergelder eigentlich steuerlich erfasst?
Fördergelder und Zuschüsse fallen, in der Regel, in den ideellen Tätigkeitsbereich eines Vereins, da es sich meist um Gelder ohne Gegenleistung handelt. Es kann aber auch sein, dass sich euer Förderer eine bestimmte Gegenleistung wünscht. Dabei würde es sich dann um einen sogenannten unechten Zuschuss handeln, der in den steuerpflichtigen Bereich fallen könnte. Lest daher ganz genau die Zuwendungsbescheide und Verträge durch, welche Art von Förderung vorliegt. Ein unechter Zuschuss kann sonst zu einer Ertragssteuer- und Umsatzsteuerlast führen.
Erleichtere Dir den Antragsprozess zur Förderung
campflow hat ein Online-Tool entwickelt, das Dich als Jugendleiter:in dabei unterstützt, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Exportiere deine Teilnehmendendaten genau so, wie du sie für deine Zuschussanträge benötigst. Alles digital und mit wenigen Klicks erledigt. Verbuche Zuschüsse korrekt, behalte Deine Finanzen im Blick und habe alles an einem Ort.
Die passenden Anlaufstellen auf einen Blick
Hier bekommst Du nochmal eine Auflistung, wo Du nach geeigneten Förderprogrammen und Ansprechpartnern recherchieren kannst. Orientiere Dich dabei immer am inhaltlichen Schwerpunkt, der von den Instituten und Geldgebern unterstützt wird.
- örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung
- dein Träger
- zentrale Förderdatenbank
- Stiftungsdatenbank der Länder
- Ministerien
- Unternehmen
- Banken (jedes Bundesland hat eine eigene Förderbank)
- Landeslotterien
- Medienfonds
Erfolgreich zur Förderung: Jugendarbeit, die unterstützt wird
Wie Du Dir vorstellen kannst, möchten Institutionen, Banken, Unternehmer und Behörden einen gut strukturierten Förderantrag bekommen, damit sie besser einschätzen können, wem sie ihr Geld geben. Nimm Dir daher Zeit für eine gute Präsentation Deines Projektes, halte Dich an die Förderrichtlinien und gib konkret an, wofür Du die Fördermittel verwenden wirst. Füge eventuell Wirkungsberichte vergangener Events hinzu, um es noch anschaulicher zu machen.
Damit Du bei dem ganzen Prozess nicht alleine bist, steht Dir unser Online-Tool zur Seite, das Dich von Anfang an unterstützt. Wir geben Dir Tipps an die Hand, wie der Antrag optimiert wird. Finde heraus, welcher Ansprechpartner am besten für Dein Vorhaben geeignet ist. Ab 2023 kannst Du dafür in unserer Datenbank stöbern. Unser Ziel ist es, dass Du direkt über campflow Deinen Antrag auf Zuschüsse abschicken kannst. Du brauchst kein Fachwissen und verwaltest alles an einem Ort. Digital und jederzeit abrufbar.
FAQs
Welche Arten von Förderung gibt es?
Es gibt die dauerhafte Förderung und die Projektförderung. Eine dauerhafte Förderung sichert Vereinen eine langfristige und verlässliche Finanzierung. Die Projektförderung unterstützt einzelne Projekte, die zeitlich begrenzt sind. Diese Förderung muss immer wieder neu beantragt werden.
Wo beantragst Du Fördermittel?
Du kannst Förderanträge bei Deiner Gemeinde, passenden Stiftungen oder Verbänden stellen. Da jedes Förderprogramm einen anderen Schwerpunkt hat, solltest Du nach einem suchen, das genau zu Deinem Projekt passt. Du kannst auch Gelder über eine Privatperson bekommen. Vielleicht kennst Du jemanden, der schon länger Vereinsarbeit und Jugendarbeit unterstützt
Was sollte der Förderantrag beinhalten?
Häufig sind die Inhalte der Anträge genau vorgegeben. Falls nicht, formuliere ein klares Ziel und benenne, was Du damit erreichen willst. Wie dient dieses Projekt dem gemeinnützigen Zweck? Lege einen Zeitrahmen fest, in dem das Projekt umgesetzt werden soll. Erstelle außerdem einen Finanzierungsplan, mit Kostenvoranschlägen, Kalkulationen und konkreten Angaben, wie Du die Fördergelder verwenden möchtest.
Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten kannst Du noch nutzen?
Du kannst auch über Sponsoring, Fundraising oder Crowdfunding Gelder erhalten, um Projekte zu realisieren. Beim Fundraising und Crowdfunding stellst Du Dein Projekt auf entsprechenden Plattformen im Internet vor und hoffst, dass die benötigte Summe erreicht wird oder sich ein passender Geldgeber meldet. Beim Sponsoring hast Du einen Vertrag mit einem Unternehmen bzw. Unterstützer, für den Du, als Gegenleistung, Werbung machst.
Wo kannst Du nach geeigneten Förderprogrammen und Stiftungen suchen?
Die zentrale Förderdatenbank und Stiftungsdatenbank der Länder ist eine gute Anlaufstelle, um einen Überblick über alle möglichen Förderungen zu bekommen. Gehe auf die Webseite Deiner Gemeinde oder Deines Landkreises und recherchiere, welche aktuellen Förderprogramme es gibt. Ab 2023 kannst Du in der Datenbank von campflow nach Fördermöglichkeiten suchen und Deinen Antrag direkt über das Online-Tool abschicken.